Zehn Dinge, die du als Gast tun kannst, um nachhaltig zu reisen
Für alle, die nachhaltiger und ressourcenschonender reisen möchten, haben wir zehn Tipps für Gäste zusammengestellt. Erfahre, wie du durch kleine Veränderungen in deinen Gewohnheiten während deiner Reisen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten kannst. Gemeinsam können wir so das Reisen nachhaltiger gestalten.
Eine wiederverwendbare Trinkflasche und Mehrwegbecher auf Reisen dabeizuhaben schont die Umwelt und den Geldbeutel. Zudem sind Trinkflaschen aus Edelstahl und Mehrwegbecher aus Glas frei von Bisphenol A, ein Stoff, der in Verdacht steht, Krebs zu erregen.
Eine wiederverwendbare Trinkflasche und Mehrwegbecher auf Reisen dabeizuhaben schont die Umwelt und den Geldbeutel. Zudem sind Trinkflaschen aus Edelstahl und Mehrwegbecher aus Glas frei von Bisphenol A, ein Stoff, der in Verdacht steht, Krebs zu erregen.
Es gibt Seifen für alle Hauttypen. Mittlerweile gibt es sogar Shampoo in Seifenform. Wer Seifenstücke statt Duschgel und Shampoo aus Plastikflaschen nutzt, reduziert den Verbrauch von Verpackungen, insbesondere aus Plastik. Dies spart Ressourcen und schont die Umwelt.
Es gibt Seifen für alle Hauttypen. Mittlerweile gibt es sogar Shampoo in Seifenform. Wer Seifenstücke statt Duschgel und Shampoo aus Plastikflaschen nutzt, reduziert den Verbrauch von Verpackungen, insbesondere aus Plastik. Dies spart Ressourcen und schont die Umwelt.
In den meisten Städten gibt es ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn mehr Menschen Bus und Bahn nutzen, können wir gemeinsam viele Tonnen CO2 einsparen, die Luft sauber halten und Verkehrschaos verhindern. Auch die Anreise mit dem Zug statt mit dem Flugzeug hilft, die Umwelt zu schonen.
In den meisten Städten gibt es ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn mehr Menschen Bus und Bahn nutzen, können wir gemeinsam viele Tonnen CO2 einsparen, die Luft sauber halten und Verkehrschaos verhindern. Auch die Anreise mit dem Zug statt mit dem Flugzeug hilft, die Umwelt zu schonen.
Je mehr Lebensmittel transportiert werden müssen, desto höher ist der CO2-Fußabdruck. Je regionaler die Zutaten, desto umweltschonender ist das Endprodukt. Regionale Küche hat zudem den Vorteil, dass die Produkte kürzere Lagerungszeiten haben und dadurch oft reif von der Pflanze gepflückt werden. Die Zutaten haben dadurch mehr Geschmack und oft auch einen höheren Vitamingehalt. Zudem unterstützt du die regionale Landwirtschaft und die meist kleineren Produzenten vor Ort.
Je mehr Lebensmittel transportiert werden müssen, desto höher ist der CO2-Fußabdruck. Je regionaler die Zutaten, desto umweltschonender ist das Endprodukt. Regionale Küche hat zudem den Vorteil, dass die Produkte kürzere Lagerungszeiten haben und dadurch oft reif von der Pflanze gepflückt werden. Die Zutaten haben dadurch mehr Geschmack und oft auch einen höheren Vitamingehalt. Zudem unterstützt du die regionale Landwirtschaft und die meist kleineren Produzenten vor Ort.
Müll ist mittlerweile überall ein Problem. In vielen Städten gibt es lokale Organisationen, mit denen du an Müll-Aufräumaktionen teilnehmen und helfen kannst, Städte und die Natur sauber zu halten. Das Community-Tourism-Programm von Airbnb unterstützt deshalb unter anderem „My Green Trip“. Diese NGO organisiert regelmäßig Clean-up-Aktionen weltweit und bietet zudem ein Reise-Kit an, um unterwegs Müll aufzusammeln. Falls ihr mehr Interesse an diesem Thema habt, schaut euch die Seite von „My Green Trip“ an.
Müll ist mittlerweile überall ein Problem. In vielen Städten gibt es lokale Organisationen, mit denen du an Müll-Aufräumaktionen teilnehmen und helfen kannst, Städte und die Natur sauber zu halten. Das Community-Tourism-Programm von Airbnb unterstützt deshalb unter anderem „My Green Trip“. Diese NGO organisiert regelmäßig Clean-up-Aktionen weltweit und bietet zudem ein Reise-Kit an, um unterwegs Müll aufzusammeln. Falls ihr mehr Interesse an diesem Thema habt, schaut euch die Seite von „My Green Trip“ an.
Brauchen Lebensmittel wirklich so viel Verpackung? Die Antwort ist nein. Als Verbraucher haben wir es in der Hand, welche Produkte wir kaufen, und oft werden Lebensmittel verpackt, obwohl dies nicht nötig wäre. Etwas mehr Achtsamkeit beim Einkauf kann ein klares Zeichen setzen.
Brauchen Lebensmittel wirklich so viel Verpackung? Die Antwort ist nein. Als Verbraucher haben wir es in der Hand, welche Produkte wir kaufen, und oft werden Lebensmittel verpackt, obwohl dies nicht nötig wäre. Etwas mehr Achtsamkeit beim Einkauf kann ein klares Zeichen setzen.
Gut, dass es Stoffbeutel gibt. Durch das Benutzen von Plastiktüten wird extrem viel Müll produziert, den man einfach vermeiden kann. Wiederverwendbare Taschen sind ein einfaches Mittel, um ressourcenschonend einzukaufen und Plastikmüll zu reduzieren. Stoffbeutel kann man einfach griffbereit im Rucksack oder in der Tasche verstauen.
Gut, dass es Stoffbeutel gibt. Durch das Benutzen von Plastiktüten wird extrem viel Müll produziert, den man einfach vermeiden kann. Wiederverwendbare Taschen sind ein einfaches Mittel, um ressourcenschonend einzukaufen und Plastikmüll zu reduzieren. Stoffbeutel kann man einfach griffbereit im Rucksack oder in der Tasche verstauen.
Durch das Verwenden regulärer Sonnenmilch gefährden wir unsere Ozeane. Korallen reagieren sehr sensibel auf die Filter in Sonnenmilch. Die Folge ist ein Korallensterben, das Ozeane und Meeresbewohner in ihrer Existenz bedroht. Die Alternative sind Cremes auf Basis von Mineralien – diese können ganz natürlich abgebaut werden.
Durch das Verwenden regulärer Sonnenmilch gefährden wir unsere Ozeane. Korallen reagieren sehr sensibel auf die Filter in Sonnenmilch. Die Folge ist ein Korallensterben, das Ozeane und Meeresbewohner in ihrer Existenz bedroht. Die Alternative sind Cremes auf Basis von Mineralien – diese können ganz natürlich abgebaut werden.
Eigentlich ganz einfach: Wenn man reist, sollte man versuchen, so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Den produzierten Müll, sollte man auch richtig entsorgen. Dein Gastgeber ist immer eine gute Anlaufstelle, um in Erfahrung zu bringen, wie man am jeweiligen Ort korrekt recycelt.
Eigentlich ganz einfach: Wenn man reist, sollte man versuchen, so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Den produzierten Müll, sollte man auch richtig entsorgen. Dein Gastgeber ist immer eine gute Anlaufstelle, um in Erfahrung zu bringen, wie man am jeweiligen Ort korrekt recycelt.
Um weniger Waschgänge durchzuführen und dadurch auch weniger Waschmittel, Wasser und Strom zu verbrauchen, ist es sinnvoll, Handtücher mehrere Tage lang zu verwenden. Dies spart Energie und Ressourcen und schont dabei die Umwelt.
Um weniger Waschgänge durchzuführen und dadurch auch weniger Waschmittel, Wasser und Strom zu verbrauchen, ist es sinnvoll, Handtücher mehrere Tage lang zu verwenden. Dies spart Energie und Ressourcen und schont dabei die Umwelt.